Direkt zum Hauptinhalt

Jahresbericht der Abteilung Beratung – Ausbildung und Beruf

Die Beratungsstelle des BSVT mit dem Projekt sehensWert, ist die erste Anlaufstelle für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit, zur Abklärung des Sehvermögens und der notwendigen Versorgung mit und Finanzierung von Hilfsmitteln, sowie bei sozialrechtlichen Fragen, sowohl bei der beruflichen als auch bei der gesellschaftlichen Inklusion.

Das Jahr 2024 war im Rahmen unserer Beratungstätigkeiten geprägt von zwei Schwerpunkten. Einerseits wurden Personen mit altersbedingten Augenerkrankungen beraten und mit entsprechenden Hilfsmitteln versorgt. Andererseits wurden vor allem junge Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit auf dem Weg in ihr Berufsleben begleitet, wobei hier der Fokus vor allem auf Training on the Job gelegt wurde, um die jungen Erwachsenen zu Expert:innen in eigener Angelegenheit auszubilden, damit sie sich potentiellen Arbeitgeber:innen gegenüber selbstbewusst und mit dem Wissen um die eigenen Fähigkeiten präsentieren können.

Ein besonderes Highlight im Rahmen unserer Projektarbeit war die Produktion und Veröffentlichung unseres Podcasts AUGENBLICK, rund um Themen zu Sehbehinderung/Blindheit und Beruf, zu dem wir zwei spannende Interviewpartner:innen begrüßen durften. Einmal Sabine Karrer, Obfrau des BSVT, zum Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie von Frauen in einer Führungsposition. Unser zweiter Interviewpartner war Georg Thaler, Mitarbeiter einer Hilfsmittelfirma, zum Thema Von der Low Vision Abklärung zur Hilfsmittelausstattung.

Ein bedeutender Höhepunkt im Jahr 2024 war unser sW Themenabend mit dem Schwerpunkt: KI Assistenz – Neue Maßstäbe der Barrierefreiheit? Unsere Referent:innen, Markus Fischnaller und Pinar Camalan, berichteten von den Möglichkeiten, die der Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Hilfsmitteln und Apps, blinden und sehbehinderten Nutzer:innen bietet. Wie aktuell diese Thematik bei unserer Zielgruppe ist, zeigte uns der große Besucheransturm.

Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis war die Teilnahme an der BeSt Innsbruck. Im Auftrag des Sozialministeriumservice Tirol, betreuten wir gemeinsam mit KommBi und dem ÖZIV Tirol den Freeway und konnten viele Interessierte bei einer Selbsterfahrung unter der Dunkelbrille sensibilisieren.

Besondere Meilensteine unseres Angebotes der Fachberatung zur gesellschaftlichen Inklusion von Menschen mit Blindheit oder Sehbehinderung waren unsere Beratungstage in den Bezirken. Hier konnten wir unser Angebot gemeinsam mit der Hilfsmittelzentrale zu betroffenen Personen bringen, die keine Möglichkeit haben, uns in Innsbruck zu besuchen.

Teamintern durften wir uns darüber freuen, dass unsere Kollegin, MMag.a Elisabeth Oberleiter die Fortbildung zur Low Vision Trainerin absolviert und diese im Frühjahr 2025 abschließen wird. Somit stehen dem BSVT demnächst wieder zwei Low Vision Trainerinnen zur Verfügung, die fundierte Abklärungen durchführen und darauf aufbauend gezielte Empfehlungen für weitere Maßnahmen wie Hilfsmittelversorgung, Rehabilitationsbedarf oder sozialrechtliche Ansprüche aussprechen bzw. deren Umsetzung initiieren.

 

Testmaterial für die Low Vision Abklärung.

Testmaterial für die Low Vision Abklärung.

Auf dem Bild sieht man eine Braille-Schreibmaschine auf einem Tisch. Eine Person tippt darauf, während zwei andere Braille-Alphabete in den Händen halten. Die Szene spielt auf der BeSt Berufsmesse 2024.

Braille zum Anfassen: Auf der BeSt Innsbruck 2024 lernten Besucher:innen das Braille-Alphabet kennen und erlebten eine Braille-Schreibmaschine in Aktion.

Zwei Hände liegen auf einem Blatt mit Braille-Schrift. Eine Hand führt den Finger entlang der erhabenen Punkte, während die andere locker auf dem Papier ruht. Die Nägel sind leicht gewachsen. Der Hintergrund ist eine glatte, helle Tischoberfläche. Braille zum Anfassen: Auf der BeSt Innsbruck 2024 lernten Besucher:innen das Braille-Alphabet kennen und erlebten eine Braille-Schreibmaschine in Aktion.

Unsere Praktikant:innen lernen das Braille-Lesen – mit den Fingern über die erhabenen Punkte gleiten und die Schrift ertasten.