Direkt zum Hauptinhalt

Rehabilitation

Das Rehabilitationstraining des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirol unterrichtet Menschen in Mobilität, Orientierung und in der Verrichtung von Alltagstätigkeiten. Ziel des Trainings ist es, sich in offener und wertschätzender Atmosphäre mit der eigenen Sehbehinderung oder Blindheit auseinandersetzen zu können und das Selbstvertrauen zu stärken, bzw. das Umfeld zu sensibilisieren.

Darüber hinaus werden Techniken vermittelt, die eine Erweiterung des Handlungs- und Bewegungsradius ermöglichen und damit Mut zu einem selbstbestimmten Leben machen. Die vorhandenen Sinne werden geschult, die eigenen Strategien gestärkt und ausgebaut.

Da neue Medien im Alltag immer größeren Raum einnehmen, und z.B. das Smartphone für viele ein wichtiges Hilfsmittel ist, bieten wir unter anderem auch Schulungen im Umgang mit dem iPhone.

Jetzt für Rehabilitation spenden

In einem klassischen Mobilitätstraining werden unter anderem folgende Fertigkeiten vermittelt:

  • Der richtige Umgang mit dem weißen Langstock als Orientierungshilfe und Verkehrsschutzzeichen
  • Sensibilisierung aller Sinne
  • Verbesserung grundlegender Orientierungsfähigkeiten z. B. im Wohngebiet
  • Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
  • Techniken zum Schutz des eigenen Körpers

Durch ein Training im Bereich LPF soll die Selbständigkeit im persönlichen Wohnbereich gefördert werden. Der Arbeitsbereich umfasst:

  • Essensfertigkeiten
  • Kleiderpflege
  • Körperpflege
  • Kochen
  • Reinhaltung des Haushaltes
  • Erlernen der Unterschrift in Normalschrift
  • Grundlagen der Blindenschrift
  • Umgang mit Geld, Telefon uvm.
  • Vorstellung und Einführung diverser sprechender und taktiler Hilfsmittel

Erlernen des Umgangs mit assistierenden Kommunikationstechnologien, wie z.B. dem iPhone. (Dieses Angebot bieten wir seit 2016 an.)

  • Orientierung am und Umgang mit dem Gerät
  • Umgang mit dem Touchscreen
  • Einstellen von Bedienungshilfen (individuell)
  • Grundeinstellungen und Apple ID einrichten
  • Umgang mit Sprachausgabe, Spracheingabe (Voice Over und Siri)
  • Kontakte speichern und Telefonieren
  • Kennen lernen verschiedener Kommunikationsformen
  • Handhabung und Übung diverser Funktionen

Ein Training wird in der Regel mobil – also im eigenen Wohn- und Arbeitsumfeld – durchgeführt. Der Umfang des Trainings kann sich zwischen 10 und 100 Einheiten bewegen. Dies richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Menschen. Faktoren wie Alter, Vorerfahrung, Verlauf der Behinderung (geburtsblind oder späterblindet, vollblind oder hochgradige Sehbehinderung), psychische und physische Konstitution u.v.m. spielen dabei ebenfalls eine Rolle

Trotz der umfangreichen Möglichkeiten, die sich durch elektronische Hilfsmittel für blinde und sehbehinderte Menschen ergeben, bleibt die Blindenschrift, nach deren Erfinder auch „Brailleschrift“ genannt, ein wichtiges Medium zur Wahrung der Selbstständigkeit und der Chance einer schulischen und beruflichen Integration. Sie ermöglicht Alphabetisierung für blinde und sehbehinderte Menschen.

Interesse an Brailleschriftkursen oder -literatur? Senden Sie eine E-Mail an Herrn Klaus Guggenberger, Brailleschrift-Lehrer:  klaus.guggenberger@bsvt.at.

Jede Person, ob hochgradig sehbehindert oder blind, kann ein Rehabilitationstraining in Anspruch nehmen. Es gibt keine Altersgrenzen und auch keine prinzipielle Einschränkung eines zusätzlichen Behinderungsgrades.

Für die Antragstellung beim Land Tirol werden folgende Formulare in Kopie benötigt:

  • Geburtsurkunde
  • Staatsbürgerschaftsnachweis
  • Aktueller augenärztlicher Befund (nicht älter als 6 Monate)
  • Pflegegeldnachweis oder Behindertenausweis
  • Meldezettel (Hauptwohnsitz in Tirol)

Eine Verrechnungseinheit beträgt 60 Minuten. Das Land Tirol und der BSVT übernehmen die Kosten. Für die Schulungsteilnehmer:innen fallen also keine Kosten an.

Sollten sie die erforderlichen Vorgaben nicht erfüllen, bieten wir Rehabilitationsstunden für Selbstzahler an. Tarif auf Anfrage!

Dient das Training dem Erwerb einer Stelle oder dem Erhalt des Arbeitsplatzes, kann der Antrag auch beim Sozialministeriumservice gestellt werden.

Über die Vorgangsweise informieren Sie unsere Rehabilitationstrainer:innen und unsere Beratungsstelle.

Kontakt

Andrea Gredler: 0676 / 5906307 | andrea.gredler@bsvt.at
Marion Hitthaler: 0512 / 33 4 22 – 15 | marion.hitthaler@bsvt.at
Pinar Camalan: 0512 / 33422 – 31 | pinar.camalan@bsvt.at
Fax: 0512 / 33 4 22 – 85

Mitarbeiter:innen

Mag.a Marion Hitthaler und Andrea Gredler (Orientierung und Mobilität)
Pinar Camalan (iPhone-Schulungen)

Für persönliche Beratungen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.

Smartphone Schulung

Smartphone mit Vergrößerung

Smartphone mit Vergrößerung

Hände lesen Brailletext

Training mit weißen Langstock Hände lesen Brailletext

Training mit weißen Langstock

Training mit weißen Langstock

Die richtige Handhaltung beim Gemüse schneiden ist wesentlich