Jahresbericht der Abteilung Rehabilitation – Begleitung von Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit
Unser Team der Rehabilitation besteht aus drei Mitarbeiterinnen: Mag.a Marion Hitthaler, Andrea Gredler, beide Orientierungs- und Mobilitätstrainerinnen und Pinar Camalan, iPhone-Trainerin.
Wichtige Elemente des Rehabilitationstrainings sind die Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit der Erblindung oder Sehbehinderung, die Schulung der Sinne, eigene Strategien stärken und ausbauen, sowie die Vermittlung von unterschiedlichen Langstocktechniken.
2024 haben wir viele Schulungen mit unterschiedlichen Klient:innen im Alter von 6 bis 90 Jahren durchgeführt. Jede einzelne Stunde und jede Schulung mit unseren Klient:innen sind die eigentlichen Highlights aus dem vergangenem Jahr. In diesem Bericht möchten wir aber zwei andere Besonderheiten hervorherben: zum einen die Testung des „Navigürtels“ und zum anderen unsere Reise nach Frankfurt.
Im Mai haben wir uns bei der Firma FeelSpace „Navigationsgürtel“ ausgeliehen und die drei Funktionen Kompassmodus, Geradausmodus und Navigation getestet und folgende Erkenntnisse gewonnen:
Im Kompassmodus vibriert der Gürtel konstant im Norden, dadurch kann das Arbeiten mit den Himmelsrichtungen erleichtert werden. Die konstante Vibration im Norden gibt unmittelbare taktile Rückmeldung, wenn man sich unbewusst gedreht hat. So kann man sich wieder korrekt ausrichten.
Die Geradeaus-Funktion unterstützt blinde oder sehbehinderte Menschen beim Überqueren von Straßen oder großen Plätzen. Kleine Abweichungen beim Gehen sind durch die Änderung des Vibrationssignales unmittelbar spürbar. So ist es möglich, große Plätze oder breite Straßen zu überqueren, ohne dabei nach links und rechts abzudriften.
Die dritte Funktion des Gürtels ist die Navigationsfunktion. Am Smartphone wird das Ziel eingegeben und über die Vibration am Gürtel erfolgt die Navigation. Ein großer Vorteil beim Navigieren mit dem Gürtel ist, dass die Hände für die Langstockführung frei bleiben, da die Signale der Navigation über den Gürtel an den Körper übertragen werden.
Unser Fazit: Der „Navigationsgürtel“ ist ein sehr spannendes Hilfsmittel, welches wir 2025 nochmals zur Testung bei der Firma FeelSpace ausleihen werden.
Unser zweites besonderes Highlight war der Besuch der internationalen Hilfsmittelmesse Sight City in Frankfurt im Juni. Dort haben wir unterschiedlichste neue Produkte entdeckt, spannende Innovationen kennengelernt sowie bewährte und neue Hilfsmittel getestet. Der Besuch der Messe war sehr lehrreich und wir konnten unser Wissen über Hilfsmittel erweitern. Auch dem Team hat die gemeinsame Reise sehr gutgetan und das Zusammengehörigkeitsgefühl nachhaltig gestärkt.
Für das Jahr 2025 planen wir, uns mit der Weiterentwicklung des Smartphones und der künstlichen Intelligenz vertraut zu machen. Hier wird es viele Innovationen und Neuerungen geben, besonders ab dem Frühjahr 2025. Wir werden uns dahingehend informieren, Funktionen testen und in den Schulungen die Neuerungen weitervermitteln.
Es bleibt abwechslungsreich und spannend, wir freuen uns auf die neuen Herausforderungen!