Hilfsmittel
Die wesentliche Aufgabe der Hilfsmittelzentrale ist die Vorführung und Einschulung von Hilfsmitteln für blinde und sehbehinderte Menschen. Dabei reicht die Produktpalette vom einfachen Markierungspunkt über diverse Schreibgeräte bis hin zu neusten technischen Weiterentwicklungen. Wir verfügen über 900 verschiedene Hilfsmittel. Mittlerweile verfügen eine Vielzahl von Geräten über ein Sprachausgabe. Infomieren Sie sich!
Die wichtigsten Warengruppen
- Stöcke und Verkehrsschutzzeichen
- sprechende Hilfsmittel
- tastbare Armbanduhren
- Schreibmaschinen, Diktiergeräte
- Punktschriftpapier, Schreibhilfen und Folien
- Haushaltsgeräte
- Integrationsspiele
- optische Hilfen
- technische Hilfsmittel
Ganz neu und erstmals in Österreich: sprechendes Mobiltelefon Minivison 2
Das Mini Vision 2 ist ein sprechendes Handy mit dem Sie per Sprachbefehl telefonieren können, das sie durch das Menü führt, SMS vorlesen kann, ihre Kontakte vorliest und auch zusätzlich über nützliche Funktionen wie ein Farberkennungsgerät, einen Gelderkenner oder eine Notizgerät verfügt.
Es freut uns Ihnen mitteilen zu können, dass nun die überarbeitete Version, an der auch wir mit gestaltet haben, verfügbar ist. Letzten Informationen zu Folge kann das Gerät ab 11. Dezember in der Hilfsmittelzentrale getestet und wenn gewünscht auch erworben werden. Wir stellen Ihnen das Gerät vor, übertragen Ihre Kontakte und schulen Sie bei Bedarf ein.
Hier noch ein paar nützliche Funktionen des neuen Gerätes:
Die Stimme des Gerätes ist verstellbar, es verfügt sowohl über eine männliche als auch eine weibliche Sprachausgabe, die Geschwindigkeit der Stimme kann individuell eingestellt werden. Auf jeder der Zahlentasten ist es möglich eine Nummer zu speichern. Auch die Anzeige im Display kann sowohl vom Kontrast als auch von der Größe angepasst werden.
Im Gerät sind nun weitere Neuerungen vorgenommen worden: das Telefonieren über Sprachbefehl ist nun auch möglich, es lassen sich Kalendereinträge machen oder das Wetter wird Ihnen mitgeteilt. Das Gerät besitzt große leicht zu erkennende Tasten welche auch mit Markierungen versehen wurden. Die Tasten sind im Vergleich zum Vorgängermodell alle getrennt worden, was einem die Gefahr nimmt mehrere Tasten gleichzeitig zu drücken. Eine sehr wichtige Neuerung ist auch eine Ladestation. Das Gerät besitzt auf er Rückseite außerdem noch einen SOS Knopf für einen schnellen Notfall-Zugriff.
Sie finden das gewünschten Hilfsmittel nicht in der Liste? Oder Sie haben Fragen?
Unsere Stärke liegt in der persönlichen Beratung. Rufen Sie uns an unter 0512 / 33 4 22 27. Wir helfen Ihnen gerne!
Der Verkauf der Hilfsmittel ist nicht gewinnorientiert.
Hilfsmittelkatalog
Über das umfassende Angebot des BSVT informiert der Hilfsmittelkatalog, der aktuell nur in PDF-Version zur Verfügung steht.
Hilfsmittelkatalog (PDF)Sie möchten den Hilfsmittelkatalog in Schwarzschrift? Schreiben Sie uns ein E-Mail an: hilfsmittel@bsvt.at oder rufen Sie uns an unter 0512 / 33 4 22 27.
Bildschirmlesegeräte
Bildschirmlesegeräte sind für viele sehbehinderte Menschen die einzige Möglichkeit, noch selbst zu lesen. Das Lesegut wird bei diesen Geräten von einer Videokamera aufgenommen und vergrößert auf einem Bildschirm wiedergegeben. Der Bildausschnitt wird durch Bewegen eines Kreuztisches oder der Kamera verändert. Es gibt kompakte Geräte mit einem eingebauten Monitor und solche, die man an einen Computermonitor oder ein Fernsehgerät anschließen kann. Die meisten Kameras sind fix montiert, es gibt aber auch Handkameras, die direkt auf das Lesegut aufgelegt werden.
Wir empfehlen, vor einer Anschaffung unterschiedliche Systeme zu vergleichen. Eine größere Auswahl finden Sie in unserer Beratungsstelle. Hilfsmittelfirmen stellen uns aktuelle Vorführgeräte zur Verfügung, die Sie testen können. Sie können aber auch zu einer der Messen im Frühjahr oder Herbst kommen.
Rufen Sie uns an unter 0512 / 33 4 22 27. Wir helfen Ihnen gerne!
Ich erlebe täglich, wie wir blinden und sehbehinderten Menschen helfen können. Das freut mich. Unser barrierefreies Haus ermöglicht zudem unseren Klientinnen und Klienten jederzeit den Zugang.