Direkt zum Hauptinhalt

Jahresbericht der Abteilung Mobile Frühförderung für Kinder und Eltern-Beratung

Als größtes Team des BSVT arbeiten wir mit den Kleinsten. Die Frühförderung begleitet Kinder mit Sehbehinderung oder Blindheit im Alter von 0 bis 7 Jahren und besucht sie wöchentlich zuhause. Neben der Förderung des Kindes sind auch die Beratung der Eltern und der Austausch mit Fachpersonen wichtige Säulen unserer Arbeit.

Das Team der Frühförderinnen musste sich in diesem Jahr von zwei wichtigen Persönlichkeiten verabschieden. Zum einen ist tragischerweise unsere erfahrenste und langjährige Kollegin, Brigitte Amrainer, im Herbst verstorben. Zum anderen ist Frau Dipl.-Päd. Maria Gandler, die 30 Jahre lang die Frühförderstelle mit Menschlichkeit und Fachwissen geprägt hat, in Pension gegangen.

Mit der neuen Leitung der Frühförderung geht der BSVT einen innovativen Weg und besetzt die Position mit Birgit Brugger und Katharina Feichtner-Bramböck, die sich seit Oktober die Leitungsstunden teilen. Zusammen stellen sie sich den spannenden Aufgaben der dualen Leitung. Sie nutzen ihre individuellen Stärken um die Frühförderstelle des Blinden- und Sehbehindertenverbandes weiterhin mit Qualität, Engagement und Herz zu führen. Die letzten Monate des Jahres 2024 wurden genutzt, um die Aufgabenbereiche sinnvoll aufzuteilen, sich verschiedenen Herausforderungen zu stellen und im Team mit der neuen Rollenverteilung zusammenzuwachsen. 

Trotz der Veränderungen können wir inhaltlich auf ein wertvolles Jahr mit tollen Höhepunkten zurückschauen:

Einer davon war Anfang Mai 2024 die erfolgreiche Durchführung des Elternwochenendes im Wiesenhof in Pertisau, mit einer bisher noch nie dagewesenen Teilnehmer:innenzahl von 41 Erwachsenen und 41 Kindern. Insgesamt waren 22 Familien beim Thema „Gesehen werden“ mit dabei und konnten Freundschaften bilden und in wertvolle Inhalte eintauchen.

Ein weiteres Highlight des Jahres war der Besuch von Juan Ruiz in Ost- und Nordtirol. Er hat an zwei Tagen mit sieben Kindern einzeln gearbeitet und einen Workshop für Eltern, Fachpublikum und Interessierte über die wesentlichen Voraussetzungen für die von ihm gelebte Lebensphilosophie „Freedom of movement“ gehalten.

Verschiedene Gruppenveranstaltungen wie zum Beispiel mehrere musiktherapeutische Angebote, ein Ausflug zum „Riesen“ nach Wattens oder der Besuch im Alpenzoo runden die vielfältigen Aktivitäten in unserem Jahr ab.

Im Jahr 2025 steht wie gewohnt die qualitätsvolle Arbeit mit den Kindern und ihren Familien im Mittelpunkt. Ein wichtiges Ereignis wird, neben dem Elternwochenende, die 40-Jahrfeier der Frühförderung für blinde- und sehbehinderte Kinder in Tirol darstellen.

Frühförderinnen des BSVT (v.l.n.r.): Birgit Brugger, Julia Nilica, Agnes Wibmer, Claudia Schnaller, Salina Tollinger (stehend); Katharina Feichtner-Bramböck, Gudrun Obwexer, Gabriela Weiser (sitzend).

Frühförderinnen des BSVT (v.l.n.r.): Birgit Brugger, Julia Nilica, Agnes Wibmer, Claudia Schnaller, Salina Tollinger (stehend); Katharina Feichtner-Bramböck, Gudrun Obwexer, Gabriela Weiser (sitzend).