Schwerpunkt des Praktikums
Erfahrungsbericht von Trainerin Bianca Vonmetz, MSc, Projekt „sehensWert“
Nach der visuellen Sehvermögensabklärung ging es im Praktikum von Frau R. schwerpunktmäßig um den Umgang mit assistierenden Technologien. Dazu wurde die Praktikantin als erstes dahingehend sensibilisiert, ihren mit einem Bildschirmleseprogramm ausgestatteten Laptop mit Tastenkombinationen und möglichst ohne Verwendung der Maus zu bedienen. Schnell merkte Frau R. dadurch, wie ihre Augen entlastet wurden und wie ihr die Verwendung der Sprachausgabe, vor allem bei Recherchen im Internet, das Lesen von langen Texten erleichterte.
Das Surfen im Internet wurde anhand von Arbeitsaufträgen, in denen es ihrem Studium entsprechend um sozialrechtliche Inhalte ging, geübt. So lernte die Praktikantin, gezielt nach Informationen zu suchen und diese zu verarbeiten.
Außerdem bekam die Praktikantin die Gelegenheit, im Rahmen eines gerade stattfindenden Braillekurses die Grundlagen der Blindenschrift kennen zu lernen. Sie begeisterte sich schnell für das Schreiben am Perkins Brailler und beim Lesen kam ihr ihr erstaunlich ausgeprägtes Tastgefühl zugute. Es war schön zu beobachten, wie sie ihre anfängliche Scheu vor der Brailleschrift etwas überwinden konnte und ihr Interesse für das Erlernen der Schrift geweckt wurde. In der Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Sehbehinderung könnte dies ein wichtiger Entwicklungsschritt gewesen sein.