Beleuchtung
Beleuchtung und Sehbehinderung
Viele Sehbehinderte haben einen erhöhten Lichtbedarf. Gleichzeitig können sie aber auch sehr blendempfindlich sein. Einer guten Beleuchtung des Wohn- und Arbeitsbereiches von sehbehinderten Menschen ist daher besonderes Augenmerk zuzuwenden.
Eine gute Beleuchtung ist für sehbehinderte und ältere Menschen besonders wichtig. Sie bringt aber auch Vorteile für Normalsehende. Sie trägt wesentlich zur Sicherheit und Selbständigkeit im Wohn- und Arbeitsbereich bei.
Arten von Beleuchtungen
- Allgemeinbeleuchtung (Gleichmäßige Grundbeleuchtung eines Raumes)
- Arbeitsplatzbeleuchtung (Zusätzliche Beleuchtung für spezielle Sehaufgaben)
- Notbeleuchtung (Beleuchtung, die bei Störung der Stromversorgung wirksam wird)
Direkte und indirekte Beleuchtung
Tipps zur Beleuchtung
Auch im Alter steigt der Lichtbedarf. Leider wird dieser Tatsache bei der Gestaltung von Seniorenheimen kaum einmal Rechnung getragen.
Richtlinien
- Kleine, sehr helle Lichtquellen (z.B. Spots) sind zu vermeiden.
- Die Grundbeleuchtung eines Raumes reicht für Sehbehinderte selten zum Lesen aus.
- Die Lichtfarbe wirkt sich nicht nur auf die Stimmung eines Raumes aus, sondern kann auch auf das Sehvermögen Einfluss haben.
Beispiele
Zusatzbeleuchtung im Haushalt
Dieses Bild zeigt eine aufklappbare Leuchte, die relativ leicht von einem Ort zum anderen bewegt und aufgestellt werden kann. Sie kann so z.B. beim Gemüseputzen oder anderen Haushaltstätigkeiten herangezogen werden
Typ: Dialite Flip mit einer 13 W Endergiesparlampe