Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember 2019
Mehr Braille für größere Barrierefreiheit!
Seit 1993 wird der internationale Gedenk- und Aktionstag nun schon begangen und auch 26 Jahre nach seiner Einführung durch die Vereinigten Nationen hat er nicht an Relevanz verloren.
Das Thema des diesjährigen Tages der Menschen mit Behinderungen ist „Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und deren Führungskraft.“ Teilhabe ist aber nur dann möglich, wenn auch die Bedingungen hierfür gegeben sind, wenn also Barrierefreiheit, Chancengleichheit und das umfangreiche Bestreben nach Inklusion vorhanden sind.
Für blinde und sehbehinderte Personen bedeutet Teilhabe auch, informiert zu werden und sich informieren zu können. Barrierefreie Webseiten und Texte in Brailleschrit sind hierfür essenzielle Grundlagen.
„Viele Webseiten des Bundes sind schon barrierefrei. Aber Broschüren und Publikationen in Brailleschrift sind kaum vorhanden, obwohl die UN Behindertenrechtskonvention das Recht auf Brailleschrift explizit hervorhebt,” so Markus Wolf, Präsident des BSVÖ.
Der Blinden- und Sehbehindertenverband fordert eine umfangreiche Verwendung von Braille um Information für blinde und sehbehinderte Menschen zugänglich zu machen und somit aktive Teilhabe zu ermöglichen.
Kurse im BSZ-Tirol
Der BSVT bietet regelmäßig Punktschrift-Kurse an. In 15 Einheiten zu à zwei Stunden erlernen Betroffene, Angehörige oder Interessierte die Vollschrift, in weiterführenden Kursen die Kurzschrift. Damit steht den Lernenden die analoge Literatur- und Zeitschriftenwelt offen. Interessenten wenden sich bitte mit dem Betreff „Braille-Kurs“ an: office@bsvt.at.