Woche des Sehens – 8. bis 15. Oktober 2025
Die Woche des Sehens macht jährlich weltweit auf die Bedeutung des Sehens sowie auf Sehbehinderung, Blindheit und Prävention aufmerksam. In Tirol lädt der BSVT in diesem Jahr dazu ein, die faszinierende Sprache der Punkte zu entdecken, neue Perspektiven einzunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Die Sprache der Punkte – 200 Jahre Brailleschrift
Ausstellung: 13. – 17. Oktober 2025
Öffnungszeiten: Mo–Fr, 9:00–12:00 Uhr, nachmittags nach Vereinbarung
Ort: Blinden- und Sehbehindertenzentrum (BSZ) Tirol, Amraser Straße 87, 6020 Innsbruck
Kosten: Eintritt frei – über freiwillige Spenden freuen wir uns
Vor 200 Jahren entwickelte der blinde Louis Braille die nach ihm benannte Brailleschrift, die auf sechs erhabenen Punkten beruht, aus deren Kombination sich alle Buchstaben, Zahlen und Satzzeichen bilden lassen. Bis heute ermöglicht die Punktschrift blinden Menschen den Zugang zu Schule, Beruf und Kultur. Die Ausstellung präsentiert eine vielseitige Auswahl an Büchern, Landkarten, tastbaren Kinderbüchern und weiteren Hilfsmitteln, die die Punktschrift erlebbar machen.
Begleitprogramm – Lebendige Sprache & Lesende Hände
Wann: Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 17:30 Uhr
Wo: Blinden- und Sehbehindertenzentrum (BSZ) Tirol, Amraser Straße 87, 6020 Innsbruck
Kosten: Eintritt frei – über freiwillige Spenden freuen wir uns
Am Tag des weißen Stocks, Mittwoch, den 15. Oktober 2025, erwartet Sie im Blinden- und Sehbehindertenzentrum (BSZ) Tirol ab 17:30 Uhr ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das Begegnung, Austausch und spannende Einblicke bietet.
- Lesung „Aufzeichnungen einer Blinden“
mit Anita Ager und Verena Covi
Beginn: um 17:45 Uhr
In der Lesung mit Anita Ager und Verena Covi werden ausgewählte Passagen aus dem Buch Aufzeichnungen einer Blinden von Gina Mattiello präsentiert. Zwei Perspektiven – die einer blinden und die einer sehenden Frau – eröffnen unterschiedliche Zugänge zu Wahrnehmung, Sprache und Selbstbestimmung.
Hinweis: Die Lesung gibt einen literarischen Vorgeschmack auf das immersive Live-Hörspiel am 29. und 30. Oktober im BRUX. Reservierungen unter www.brux.at
Das Buchprojekt Aufzeichnungen einer Blinden (Kunstbuch in Braille und Schwarzschrift, 112 Seiten, dt/Braille, limitierte Auflage, 2025 erschienen bei der Edition Eremitage am Kamp, ISBN 987-3-9519795-3-3) „entstand in der Absicht die verschiedenen Ebenen des Hörens, Lesens & Tastens miteinander zu verbinden und so ein lustvolles Erleben des Textes & der Musik für nichtsehende,- sehbeeinträchtigte,- und sehende Menschen zu ermöglichen. Um eine Verbindung zwischen den unterschiedlichen Wahrnehmungsformen herzustellen, wurde das Buch in Braille und Schwarzschrift übereinandergelegt.“ (www.burolunaire.com)
- Vortrag „Lesende Hände – 200 Jahre Brailleschrift“
von Dipl.-Päd. Klaus Guggenberger
Beginn: um 18:45 Uhr
Anschließend beleuchtet Dipl.-Päd. Klaus Guggenberger in einem Vortrag unter dem Titel „Lesende Hände“ die faszinierende Geschichte der Brailleschrift – von ihren Anfängen im 19. Jahrhundert bis zu ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in einer zunehmend digitalen Welt. Der Vortrag zeigt auf, warum diese Form des Lesens und Schreibens auch 200 Jahre nach ihrer Erfindung unverzichtbar bleibt.
Eine gute Gelegenheit für alle, die Sprache der Punkte neu zu entdecken oder das Wissen darüber zu vertiefen.
Musikalisch umrahmt wird der Abend von MaWieHold! – Maria Ma (Hackbrett) und Sebastian Wiesflecker (E-Gitarre) – die mit feinen Klängen zusätzliche Sinnesebenen eröffnen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und laden Sie ein, die Welt der Brailleschrift und die Vielfalt der menschlichen Wahrnehmung neu zu erleben.