200 Jahre Braille-Schrift – Ein Jubiläumsjahr von großer Bedeutung
2025 ist ein ganz besonderes Jahr: Wir feiern 200 Jahre Braille-Schrift, eine Erfindung, die blinden und sehbehinderten Menschen weltweit den Zugang zu Bildung, Kultur und Selbstbestimmung ermöglicht. Dieses bedeutende Jubiläum bietet uns die Gelegenheit, auf die Errungenschaften dieser revolutionären Schrift hinzuweisen und gleichzeitig daran zu erinnern, wie wichtig Barrierefreiheit und Inklusion auch heute noch sind.
Die Geschichte hinter der Braille-Schrift
Die Braille-Schrift wurde 1825 von Louis Braille, einem 16-jährigen, blinden Franzosen, entwickelt. Inspiriert von einem militärischen Nachtschrift-System, das er als Kind kennengelernt hatte, schuf Louis Braille ein universelles Schriftsystem, das aus sechs Punkten besteht. Dieses einfache, aber geniale System hat das Leben unzähliger Menschen verändert und bleibt bis heute eine zentrale Grundlage für Bildung und Kommunikation.
Warum ist Braille auch 200 Jahre später noch so wichtig?
Obwohl wir in einer zunehmend digitalen Welt leben, ist die Braille-Schrift nach wie vor ein unverzichtbares Werkzeug für blinde und sehbehinderte Menschen. Sie ermöglicht:
- Bildung: Braille ist oft die einzige Möglichkeit, um Texte eigenständig zu lesen und zu schreiben.
- Berufliche Chancen: Der Zugang zu Informationen in Braille stärkt Selbstständigkeit und eröffnet neue Karrieremöglichkeiten.
- Kulturelle Teilhabe: Von Büchern bis hin zu Musiknotation – Braille schafft Zugang zu Kunst und Kultur.
Ein Jubiläumsjahr mit klarer Botschaft
Im Jubiläumsjahr wollen wir nicht nur an die Errungenschaften von Louis Braille erinnern, sondern auch die Bedeutung von Barrierefreiheit und Inklusion ins Zentrum rücken. Denn auch 200 Jahre nach der Erfindung der Braille-Schrift ist der Weg zur echten Chancengleichheit noch nicht abgeschlossen.
Unsere Ziele für 2025
- Aufmerksamkeit schaffen: Die Braille-Schrift ist nicht nur ein Symbol für Inklusion, sondern ein konkretes Werkzeug für Unabhängigkeit.
- Barrieren abbauen: Wir setzen uns dafür ein, dass Braille-Schrift in Bildungseinrichtungen, im öffentlichen Raum und in der Arbeitswelt noch stärker gefördert wird.
- Inklusion stärken: Mit vielfältigen Aktivitäten möchten wir 2025 das Bewusstsein für die Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen schärfen.
Gemeinsam für eine inklusive Zukunft
Das Jubiläumsjahr ist eine Einladung an uns alle, gemeinsam für eine barrierefreie und inklusive Gesellschaft einzutreten. Lassen Sie uns die 200 Jahre Braille-Schrift feiern, indem wir den Blick in die Zukunft richten und den Weg für die nächsten Generationen ebnen.
Bleiben Sie gespannt auf Veranstaltungen und Aktionen im Laufe des Jahres – wir halten Sie hier auf unserer Website auf dem Laufenden!
Bildbeschreibung: Zwei Kinderhände, die Braille-Schrift lesen, sind auf der Handrückseite mit Augen bemalt. Oben links leuchtet die Mathematikaufgabe "10-3=7", als Symbol für die Bildungsmöglichkeiten für blinde und sehbehinderte Menschen durch Braille. Die Augen auf den Händen veranschaulichen das Erleben von Lesen und Wissen durch Tasten.