Direkt zum Hauptinhalt

Ersetzt eine Sprachausgabe das Lesen auf der Braillezeile?

(Erfahrungsbericht der Trainerin)

„In der Arbeit während des Praktikums mit Frau A. habe ich ein Phänomen beobachtet, das mir schon in meiner früheren Tätigkeit als Lehrerin immer wieder begegnet ist. Viele blinde Computerbenützer, die mit Screenreader und Braillezeile arbeiten, lassen ihre Finger blitzschnell über die Brailleschrift fliegen, während ihnen die Sprachausgabe einen Text vorliest. Es scheint so, als wären sie in der Lage, im selben Tempo mitzulesen und den Text dadurch sowohl auditiv als auch taktil zu erfassen. Stellt man ihnen dann allerdings die Aufgabe, ihre Sprachausgabe vorübergehend auszuschalten und den Text ausschließlich über die Braillezeile zu lesen, bemerkt man, dass zum einen das Lesen sehr schwer fällt und erstaunlich langsam vor sich geht und andererseits das Navigieren der Braillezeile über den Bildschirm nicht beherrscht wird. Dies hat zur Folge, dass sie in der Benutzung des Cursor Routings nicht geübt sind und somit das Aufspüren und Korrigieren von Tippfehlern ihnen große Schwierigkeiten bereitet und enorm viel Zeit in Anspruch nimmt. Besonders für Klienten mit nichtdeutscher Muttersprache oder Lernschwierigkeiten ist das Aufnehmen von Informationen ausschließlich über die Sprachausgabe schwierig, da man dadurch keine Vorstellung der Rechtschreibung bekommt.

Diese Entwicklung gibt Anlass zur Sorge: Immer wieder hört man, dass der Einsatz der Sprachausgabe das Lesen für blinde Computernutzer verzichtbar macht, – sogar Lehrer vertreten teilweise diese Ansicht. Dabei gilt es zu bedenken, dass beispielsweise eine Sprachausgabe sehr störend ist, wenn mehrere Menschen gleichzeitig in einem Raum arbeiten. Die Verwendung von Kopfhörern löst das Problem nicht immer. Gerade im Bürobereich, wo der Telefondienst meist zu einer der zentralen Aufgaben gehört, ist man durch sie sehr eingeschränkt. Diese Erfahrung machen unsere Klientinnen und Klienten oft erst während des Praktikums. Dann wird ihnen bewusst, welchen zentralen Stellenwert das Lesen einnimmt, da man nur auf diese Weise über zwei Sinneskanäle Informationen erhält, die die Arbeit am Computer wesentlich erleichtern. Dies gilt speziell auch für das Recherchieren im Internet.

Meiner Erfahrung nach kann die Verwendung der Sprachausgabe unter keinen Umständen das Lesen auf der Braillezeile ersetzen. Diese enorm wichtige Basiskompetenz ist ein unverzichtbarer Teil der Arbeit mit assistierenden Technologien und darf daher keineswegs vernachlässigt werden. Erst eine effiziente Nutzung beider Hilfsmittel macht eine exakte und qualitätvolle Arbeit am Computer für blinde Menschen möglich.“

Bianca Vonmetz

Braillezeile

Braillezeile