Bericht Österreichische Bauernzeitung vom 20.10.2022
Innsbruck,
Barrierefrei bedienbare Haushaltsgeräte
Die Firma VIDEBIS bietet unter anderem Umrüstungen von Haushaltsgeräten für Menschen mit Sehbeeinträchtigung.
In Österreich sind etwa 329.000 Menschen blind oder sehbehindert, davon über 10.000 in Tirol. Das österreichische Unternehmen VIDEBIS hat sich seit mehr als 30 Jahren dem Thema Sehhilfen verschrieben. Christian Zehetgruber, selbst hochgradig sehbehindert und Kunde der ersten Stunde, ist mittlerweile seit 22 Jahren Geschäftsführer. Zum fünfjährigen Bestehen der Filiale in Innsbruck stellte er barrierefrei bedienbare Haushaltsgeräte für Menschen mit Sehbeeinträchtigung vor.
Selbstbestimmung ermöglichen
„Der Weg dahin war lang und steinig. Ich bin auf viele Hersteller zugegangen, um die Entwicklung von barrierefreien Haushaltsgeräten voranzutreiben. Das erste Ergebnis war dann eine Kaffeemaschine von Jura mit Sprachausgabe. Mittlerweile wurde sie wegen zu geringer Verkaufszahlenallerdings wieder vom Markt genommen“, erinnert sich Zehetgruber. Heute sind Touch-Bedienfelder an Haushaltsgeräten weit verbreitet. Für Menschen mit Sehbeeinträchtigung fehlen dann die mechanischen Komponenten an denen sie sich durch Ertasten orientieren können. So wird die Bedienung eines modernen Induktionsherdes mit Touchscreen und sehr eingeschränktem Audiofeedback zur Herkulesaufgabe. Das weiß auch Sabine Karrer, Obfrau des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirol (BSVT) und ebenfalls hochgradig sehbehindert. „Ich merke das gerade selbst beim Hausbau. Es ist nahezu unmöglich, barrierefreie Haushaltsgeräte für blinde oder sehbehinderte Menschen im regulären Handel zu finden.“ VIDEBIS weist weltweit ein einzigartiges Produktspektrum für sehschwache, sehbehinderte und blinde Personen und verhilft ihnen so zu mehr Selbstständigkeit im täglichen Leben.
Breite Produktpalette
Christian Zehetgruber stellte die neuesten Produkte der Firma im Bereich Haushaltsgeräte vor. Zu den haptischen Produkten zählen eine Heißluftfritteuse, eine Kaffeemaschine und eine Mikrowelle. Da bei einer Öffnung der Geräte die Herstellergarantie erlischt, sind sämtliche taktile Symbole an der Außenseite montiert. Selbstgedruckte Elemente aus dem 3-D-Drucker werden über flachen Tasten angebracht, um sie so für sehbehinderte Personen wieder fühlbar zu machen. Komplexere Geräte wie Waschmaschine, Backrohr und Herd sind mit einer Audio-Sprachausgabe versehen. Ein intelligenter Taster, der über die originalen Drehregler gesteckt wird, sendet mittels Funk an einen Lautsprecher und gibt alle Einstellungen per Sprachausgabe wieder. Zu allen Geräten gibt es auch eine umfassende sprechende Bedienungsanleitung.
Information wenig verbreitet
Als problematisch erachten Karrer und Zehetgruber, dass Informationen über Hilfsmittel für Menschen mit Sehbeeinträchtigung nicht weit verbreitet sind. Im herkömmlichen Elektrohandel fehlt oft das Wissen über barrierefreie Umrüstung, wie VIDEBIS sie bietet. „Diese Thematik betrifft immer stärker Menschen, die altersbedingt im Laufe des Lebens Einschränkungen beim Sehen bekommen. Man darf die Leute im Alter nicht alleine lassen. Mit Hilfsmitteln und entsprechender Umrüstung kann man noch lange ein selbstbestimmtes Leben führen. Der BSVT, in Zusammenarbeit mit VIDEBIS, setzt sich stark für Bewusstseinsbildung in diesem Bereich ein.“