Rehabilitation
Das Rehabilitationstraining des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Tirol unterstützt Menschen im Umgang mit ihrer Sehbehinderung oder Blindheit. Ziel des Trainings ist es, sich in offener und wertschätzender Atmosphäre mit der eigenen Sehbehinderung auseinandersetzen zu können und das Selbstvertrauen zu stärken, bzw. das Umfeld zu sensibilisieren.
Darüber hinaus werden auch Techniken vermittelt, die eine Erweiterung des Handlungs- und Bewegungsradius ermöglichen und damit Mut zu einem selbstbestimmten Leben machen.
Orientierung & Mobilität
In einem Mobilitätstraining werden folgende Fertigkeiten vermittelt:
- Der richtige Umgang mit dem weißen Langstock als Orientierungshilfe und Verkehrsschutzzeichen
- Sensibilisierung aller Sinne
- Verbesserung grundlegender Orientierungsfähigkeiten z. B. im Wohngebiet oder Einkaufsviertel
- Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel
- Techniken zum Schutz des eigenen Körpers
Lebenspraktische Fertigkeiten (LPF)
Durch ein Training im Bereich LPF soll die Selbständigkeit im persönlichen Wohnbereich gefördert werden. Der Arbeitsbereich umfasst:
-
- Essensfertigkeiten
- Körperpflege
- Kochen
- Reinhaltung des Haushaltes
Kommunikationsfertigkeiten
-
- Erlernen der Unterschrift in Normalschrift
- Grundlagen der Blindenschrift
- Umgang mit Geld, Telefon uvm.
Vorstellung und Einführung diverser sprechender und taktiler Hilfsmittel
Dauer eines Rehabilitationstrainings
Ein Training wird in der Regel ambulant – also im eigenen Wohn- und Arbeitsumfeld – durchgeführt. Der Umfang des Trainings kann sich zwischen 10 und über 100 Einheiten bewegen, richtet sich nach den Wünschen und Bedürfnissen der betroffenen Menschen bzw. hängt von Faktoren wie Alter, Vorerfahrung, Verlauf der Behinderung, psychischer und physischer Konstitution u.v.m. ab.
Finanzierung
Wenn ein Training erforderlich ist, erhält die Schulungsteilnehmerin/der Schulungsteilnehmer in der Regel von Seiten der öffentlichen Hand auf Antrag eine Unterstützung zur Finanzierung der Maßnahmen.
Pro Unterrichtseinheit ist ein Kostenbeitrag von 9 € vorgesehen.
Über die Vorgangsweise informieren die Rehabilitationstrainerin und unsere Beratungsstelle.
Kontakt
Telefon: 0512 / 33 4 22 – 15 Fax: 0512 / 33 4 22 – 85 E-Mail heidi.amann@bsvt.at
Mitarbeiterin
Mag.a Heidi Amann
Bürozeiten
Für persönliche Beratungen ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich.