Normen
Relevante Normen für Barrierefreiheit für Blinde und Sehbehinderte
Grad der Sehbehinderung
Barrierefreies Bauen
- öNORM B 1600: Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen Planungsgrundsätze für das Barrierefreie Bauen
- öNORM B 1601 Planungsgrundsätze bezüglich spezieller Baulichkeiten für behinderte und alte Menschen
- öNORM B 1602 Barrierefreie Schul- und Ausbildungsstätten und Begleiteinrichtungen
- öNORM B 1603 „Barrierefreie Tourismuseinrichtungen – Planungsgrundlagen“ (Mindestanforderungen bzw. Grundvoraussetzungen für Bau, Einrichtung und Ausstattung von barrierefreien Tourismuseinrichtungen
- öNORM A 3011-3: Graphische Symbole für die öffentlichkeitsinformation (Symbole 53 bis 76)
- öNORM A 3012: 1994 Visuelle Leitsysteme für die öffentlichkeitsinformation – Regeln zur Gestaltung von Informationselementen
- öNORM B 5371: 2000 Gebäudetreppen – Abmessungen
- öNORM V 2100: 2003-09-01 Technische Hilfen für sehbehinderte und blinde Menschen – Taktile Markierungen an Anmeldetableaus für Fußgänger
- öNORM V 2102-1: 2003 Technische Hilfen für sehbehinderte und blinde Menschen, Taktile Bodeninformation – enthält die Bestimmungen zur Kennzeichnung von Wegen und Hindernissen mit taktilen Bodeninformationen.
- öNORM V 2104: 2000 Technische Hilfen für blinde, sehbehinderte und mobilitätsbehinderte Menschen – Baustellen- und Gefahrenbereichsabsicherungen
- öNORM V 2105:2000 Technische Hilfen für sehbehinderte und blinde Menschen – Tastbare Beschriftungen
- ÖNORM EN 81-70:
Sicherheit für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen –
Teil 70: Besondere Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge – Zugängigkeit von Aufzügen für Personen, einschließlich Personen mit Behinderung - ÖNORM EN ISO 16201
Technische Hilfen für behinderte Menschen –
Anforderungen und Prüfverfahren für Umgebungs-Steuerungssysteme - ISO/TR 9527
Building construction – Needs of disabled people in buildings –
Design guidelines - DIN 18024-1
Bauliche Maßnahmen für behinderte und alte Menschen im öffentlichen Bereich –
Planungsgrundlagen Straßen, Plätze und Wege - DIN 18024-2
Bauliche Maßnahmen für behinderte und alte Menschen im öffentlichen Bereich –
Planungsgrundlagen öffentlich zugängliche Gebäude - SN 52 1500
Schweizer Norm – Behindertengerechtes Bauen
Normen zur Beleuchtung
- DIN 5035 Beleuchtung mit künstlichem Licht
Diese Norm wurde im Wesentlichen abgelöst durch DIN EN 12464-1:2003 sowie DIN EN 12665 - öNORM / DIN EN 12464-1:2003 Licht und Beleuchtung, Beleuchtung von Arbeitsstätten, Teil 1: Arbeitsstätten in Innenräumen
- DIN EN 12665:2002 Licht und Beleuchtung, Grundlegende Begriffe und Kriterien für die Festlegung von Anforderungen an die Beleuchtung
- DIN EN 60598-1:2001 + A11:2001
Leuchten, Teil 1: Allgemeine Anforderungen und Prüfungen
Anmerkungen
öNORM B:
Diese Normen werden vom österreichische Normungsinstitut erarbeitet und regelmäßig aktualisiert.
„B“ ist ein vom Normungsinstitut verwendetes internes Kürzel und bezeichnet die Zugehörigkeit zum Bauwesen.
VORNORM
Eine Vornorm wird dann erstellt, wenn die technische Entwicklung noch nicht abgeschlossen ist und man abwarten will, ob Erfahrungen eine Korrektur sinnvoll erscheinen lassen.